Vertrag über den Online-Verkauf von Konsumgütern

Der Käufer erklärt sich ausdrücklich bereit, den Kauf zu Zwecken zu tätigen, die nicht mit der ausgeübten gewerblichen oder beruflichen Tätigkeit zusammenhängen.

Lieferantenidentifikation

Die unter diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen fallenden Waren werden von Apulien SRLS mit Sitz in Monopoli (Ba) in der Via europa Libera 15 / b zum Verkauf angeboten, die bei der Handelskammer Bari unter der Nummer 1 registriert ist. 01159200722 des Unternehmensregisters, Steuernummer und Umsatzsteuer-Identifikationsnummer 08492080729, im Folgenden als "Lieferant" bezeichnet.

Art. 1 Definitionen

1.1. Der Ausdruck "Online-Kaufvertrag" bezeichnet den Kauf- und Verkaufsvertrag in Bezug auf die beweglichen Sachanlagen des Lieferanten, die zwischen diesem und dem Käufer im Rahmen eines vom Lieferanten organisierten Fernverkaufssystems über Telematik-Tools vereinbart wurden .
1.2. Der Begriff "Käufer" bezeichnet den Verbraucher, der eine natürliche Person ist, die den in diesem Vertrag genannten Kauf für Zwecke tätigt, die nicht im Zusammenhang mit einer gewerblichen oder beruflichen Tätigkeit stehen.
1.3. Con l’espressione “Fornitore” si intende il soggetto indicato in epigrafe ovvero il soggetto prestatore dei servizi di informazione.

Art. 2 Vertragsgegenstand
2.1. Mit diesem Vertrag verkauft der Lieferant die beweglichen Sachanlagen, die auf der Website angegeben und über Telematik-Tools zum Verkauf angeboten werden, und der Käufer kauft sie aus der Ferne: lapugliaonline.com .
2.2. Die im vorherigen Punkt genannten Produkte sind auf der Webseite dargestellt: lapugliaonline.com .

 

Art. 3 Vertragsbedingungen
3.1. Der Vertrag zwischen dem Lieferanten und dem Käufer wird ausschließlich über das Internet geschlossen, indem auf den Käufer unter der Adresse zugegriffen wird lapugliaonline.com, wenn der Käufer nach den angegebenen Verfahren den Vorschlag für den Kauf der Waren formalisiert.

Art. 4 Abschluss und Wirksamkeit des Vertrages
4.1. Der Kaufvertrag wird durch Ausfüllen des genauen Antragsformulars und Zustimmung zum Kauf über das Online-Abonnement geschlossen. oder indem Sie das Formular / Formular ausfüllen, das dem elektronischen Online-Katalog beigefügt ist (unter der Adresse) lapugliaonline.com) und das anschließende Senden des Formulars / Moduls selbst (nach dem Anzeigen einer Webseite mit einer Zusammenfassung der Bestellung, druckbar), auf der die Details des Käufers und der Bestellung, der Preis der gekauften Ware und die Versandkosten aufgeführt sind und alle zusätzlichen Nebenkosten, Zahlungsmethoden und -bedingungen, die Adresse, an die die Waren geliefert werden, die Lieferzeiten und das Bestehen des Widerrufsrechts.
4.2. Wenn der Lieferant die Bestellung vom Käufer erhält, sendet er eine Bestätigungs-E-Mail oder zeigt eine druckbare Bestellbestätigungs- und Zusammenfassungswebseite an, die auch die im vorheriger Punkt.
4.3. Der Vertrag gilt nicht als perfektioniert und wirksam zwischen den Parteien in Verzug mit dem, was im vorherigen Punkt angegeben wurde.
Art. 5 Zahlungs- und Erstattungsmethoden
5.1. Eine Zahlung durch den Käufer kann nur mit einer der auf der entsprechenden Webseite des Lieferanten angegebenen Methoden erfolgen.
5.2. Jegliche Erstattung an den Käufer wird nach einer der vom Lieferanten vorgeschlagenen und vom Käufer gewählten Methoden rechtzeitig und im Falle der Ausübung des Widerrufsrechts gemäß Art. 4 gutgeschrieben. 13, Punkt 2 ff. dieses Vertrages spätestens 30 Tage nach dem Datum, an dem der Lieferant von dem Widerruf Kenntnis erlangt hat.
Art. 6 Lieferzeiten und -methoden
6.1. Der Lieferant liefert die ausgewählten und bestellten Produkte per Expresskurier, wie auf den entsprechenden Referenzwebseiten angegeben (lapugliaonline.com).
6.2. Die Versandzeiten können vom Tag der Bestellung bis maximal 10 Werktage ab Bestätigung der Bestellung variieren. Für den Fall, dass der Lieferant innerhalb dieser Frist nicht versenden kann, in jedem Fall jedoch innerhalb der im folgenden Punkt angegebenen, wird der Käufer unverzüglich per E-Mail benachrichtigt.
6.3. Versandarten, Zeiten und Kosten sind an der Adresse deutlich angegeben und hervorgehoben lapugliaonline.com.
Art. 7 Preise
7.1. Alle Verkaufspreise der Produkte werden auf der Website angezeigt und angezeigt lapugliaonline.com  werden in Euro ausgedrückt und stellen ein Angebot an die Öffentlichkeit gemäß Kunst dar. 1336 des italienischen Zivilgesetzbuches
7.2. Die im vorherigen Punkt genannten Verkaufspreise verstehen sich inklusive Mehrwertsteuer und sonstiger Steuern. Versandkosten und eventuell anfallende Nebenkosten (z. B. Zollabfertigung), auch wenn diese nicht im Kaufpreis enthalten sind, müssen im Kaufverfahren angegeben und berechnet werden, bevor der Käufer die Bestellung aufgibt und auch auf der Webseite enthalten, die die Bestellung zusammenfasst.
7.3. Die angegebenen Preise für jede der öffentlich angebotenen Waren gelten bis zu dem Datum, an dem der Lieferant keine Änderungen vornimmt
7.4. Der Verkaufspreis für jedes Produkt kann vom Lieferanten jederzeit geändert werden.
Art. 8 Verfügbarkeit von Produkten
8.1. Der Lieferant stellt über das elektronische System die Bearbeitung und Erfüllung von Bestellungen unverzüglich sicher. Zu diesem Zweck zeigt es in seinem elektronischen Katalog in Echtzeit an, ob das Produkt verfügbar ist oder nicht.
8.2. Sollte eine Bestellung die Menge im Lager überschreiten, darf der Käufer nur das Produkt in der im Lager verfügbaren Menge bestellen. Ab diesem Moment erscheint das Produkt im Katalog bis zur nächsten Produktion durch den Lieferanten als "nicht verfügbar".
8.3. Das Computersystem des Lieferanten bestätigt die erfolgreiche Registrierung der Bestellung so schnell wie möglich, indem es dem Benutzer eine Bestätigung per E-Mail gemäß Punkt 4.2 sendet.
Art. 9 Haftungsbeschränkung
9.1. Der Lieferant übernimmt keine Verantwortung für Ineffizienzen höherer Gewalt, falls er den Auftrag nicht innerhalb der im Vertrag festgelegten Frist ausführt.
9.2. Der Lieferant kann gegenüber dem Käufer nicht haftbar gemacht werden, außer im Falle von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit für Ineffizienzen oder Fehlfunktionen im Zusammenhang mit der Nutzung des Internets außerhalb seiner eigenen Kontrolle oder der seiner Subunternehmer.
9.3. Darüber hinaus haftet der Lieferant nicht für Schäden, Verluste und Kosten, die dem Käufer aus der Nichterfüllung des Vertrages aus nicht ihm zurechenbaren Gründen entstehen, da der Käufer nur Anspruch auf eine vollständige Rückerstattung des gezahlten Preises und etwaiger anfallender Nebenkosten hat. .
9.4. Der Lieferant übernimmt keine Verantwortung für betrügerische und rechtswidrige Verwendung von Kreditkarten, Schecks und anderen Zahlungsmitteln durch Dritte für die Zahlung der gekauften Produkte, wenn er nachweist, dass er alle Vorsichtsmaßnahmen getroffen hat. möglich auf der Grundlage der besten Wissenschaft und Erfahrung des Augenblicks und auf der Grundlage gewöhnlicher Sorgfalt.
9.5. In keinem Fall kann der Käufer für Verzögerungen oder Zahlungsfehler verantwortlich gemacht werden, wenn er nachweist, dass er die Zahlung zu den vom Lieferanten angegebenen Zeiten und Methoden geleistet hat.
Art. 10 Haftung für Mängel, Nachweis von Schäden und Schadensersatz: die Verpflichtungen des Lieferanten
10.1. Gemäß der Kunst. 114 und ss. Nach dem Verbrauchergesetzbuch haftet der Lieferant für Schäden, die durch Mängel an der verkauften Ware entstehen, wenn er dem Geschädigten nicht innerhalb von 3 Monaten nach Aufforderung die Identität und den Wohnsitz des Herstellers oder der Person, die ihn mit der Ware beliefert hat, mitteilt. .
10.2. Der vorgenannte Antrag des Geschädigten muss schriftlich gestellt werden und das Produkt, das den Schaden verursacht hat, sowie den Ort und das Datum des Kaufs angeben. Es muss auch das Angebot im Hinblick auf das Produkt enthalten, falls es noch vorhanden ist.
10.3. Der Lieferant kann nicht für die Folgen eines fehlerhaften Produkts verantwortlich gemacht werden, wenn der Fehler auf die Konformität des Produkts, auf eine zwingende Rechtsvorschrift oder eine verbindliche Bestimmung oder auf den Stand der wissenschaftlichen und technischen Kenntnisse zum Zeitpunkt des Herstellers zurückzuführen ist das Produkt in Umlauf zu bringen, erlaubte es noch nicht, das Produkt als defekt zu betrachten.
10.4. Eine Entschädigung wird nicht fällig, wenn der Geschädigte Kenntnis von dem Produktmangel und der daraus resultierenden Gefahr hatte und sich ihm dennoch freiwillig aussetzte, wie auf dem Produkt ausdrücklich angegeben.
10.5. In jedem Fall muss der Geschädigte den Mangel, den Schaden und den ursächlichen Zusammenhang zwischen Mangel und Schaden nachweisen.
10.6. Die verletzte Person kann eine Entschädigung für Schäden verlangen, die durch Tod oder Körperverletzung oder durch Zerstörung oder Verschlechterung von etwas anderem als dem fehlerhaften Produkt verursacht wurden, sofern es sich um einen Typ handelt, der normalerweise für den privaten Gebrauch oder Verbrauch bestimmt ist und daher hauptsächlich von der verletzten Partei verwendet wird.
10.7. Sachschäden gemäß Art. 123 des Verbrauchergesetzbuchs wird jedoch nur insoweit erstattet, als es die Summe von dreihundertsiebenundachtzig Euro (387 €) übersteigt.
Art. 11 Garantien und Methoden der Unterstützung
11.1. Der Lieferant haftet für etwaige Mängel, die innerhalb von 15 Tagen (fünfzehn) nach Lieferung der Ware auftreten.
11.2. Für die Zwecke dieses Vertrags wird davon ausgegangen, dass Konsumgüter dem Vertrag entsprechen, wenn gegebenenfalls folgende Umstände vorliegen: a) Sie sind für die Verwendung geeignet, für die Waren des gleichen Typs normalerweise verwendet werden. b) der Beschreibung des Verkäufers entsprechen und die Eigenschaften der Waren besitzen, die der Verkäufer dem Verbraucher als Muster oder Modell vorgelegt hat; c) die übliche Qualität und Leistung einer Ware des gleichen Typs vorlegen, die der Verbraucher vernünftigerweise erwarten kann, unter Berücksichtigung der Art der Ware und gegebenenfalls der öffentlichen Erklärungen zu den spezifischen Merkmalen der Waren, die der Verkäufer diesbezüglich vom Hersteller oder sein Vertreter oder Vertreter, insbesondere in der Werbung oder auf der Kennzeichnung; d) sie sind auch für die vom Verbraucher gewünschte besondere Verwendung geeignet, auf die der Verkäufer zum Zeitpunkt des Vertragsschlusses aufmerksam gemacht wurde und die der Verkäufer auch für schlüssige Tatsachen akzeptiert hat.
11.3. Der Käufer verliert alle Rechte, wenn er dem Verkäufer die mangelnde Konformität nicht innerhalb von 15 Tagen ab dem Datum der Feststellung des Mangels meldet. Die Meldung ist nicht erforderlich, wenn der Verkäufer das Vorliegen des Mangels anerkannt oder verschwiegen hat.
11.4. In jedem Fall wird, sofern nicht anders nachgewiesen, davon ausgegangen, dass die Unzulänglichkeit, die innerhalb von 30 Tagen nach Lieferung der Ware auftritt, bereits zu diesem Zeitpunkt bestand, es sei denn, diese Hypothese ist mit der Art der Ware oder mit der Art des Mangels von unvereinbar Beachtung.
11.5. Bei mangelnder Konformität kann der Käufer alternativ und kostenlos unter den nachstehend angegebenen Bedingungen den Ersatz der gekauften Ware, eine Reduzierung des Kaufpreises oder die Kündigung dieses Vertrages verlangen, es sei denn, dies ist der Fall objektiv unmöglich zu befriedigen oder für den Lieferanten gemäß Art. 130, Absatz 4 des Verbrauchergesetzbuches.
11.6. Die Anfrage muss schriftlich per Einschreiben mit Rückschein an den Lieferanten gesendet werden, der innerhalb von 7 Arbeitstagen nach Erhalt seine Bereitschaft, mit der Anfrage fortzufahren, oder die Gründe, die ihn daran hindern, angibt. In derselben Mitteilung muss der Lieferant, wenn er die Anfrage des Käufers akzeptiert hat, die Versandart oder Rücksendung der Ware sowie die Frist für die Rücksendung oder den Ersatz der fehlerhaften Ware angeben.
11.7. Die Anfrage muss schriftlich per Einschreiben mit Rückschein an den Lieferanten gesendet werden, der innerhalb von 7 Arbeitstagen nach Erhalt seine Bereitschaft, mit der Anfrage fortzufahren, oder die Gründe, die ihn daran hindern, angibt. In derselben Mitteilung muss der Lieferant, wenn er die Anfrage des Käufers akzeptiert hat, die Versandart oder Rücksendung der Ware sowie die Frist für die Rücksendung oder den Ersatz der fehlerhaften Ware angeben.
11.8. In derselben Mitteilung muss der Lieferant, wenn er die Anfrage des Käufers akzeptiert hat, die vorgeschlagene Preissenkung oder die Methoden zur Rücksendung der fehlerhaften Ware angeben. In solchen Fällen liegt es in der Verantwortung des Käufers, anzugeben, wie die zuvor an den Lieferanten gezahlten Beträge wieder gutgeschrieben werden sollen.
Art. 12 Pflichten des Käufers
12.1. Der Käufer verpflichtet sich, den Preis der gekauften Ware innerhalb der im Vertrag angegebenen Frist und Weise zu zahlen.
12.2. Nach Abschluss des Online-Kaufvorgangs verpflichtet sich der Käufer, diesen Vertrag auszudrucken und aufzubewahren.
12.3. Die in diesem Vertrag enthaltenen Informationen wurden jedoch bereits vom Käufer angesehen und akzeptiert, der sie anerkennt, da dieser Schritt vor der Bestätigung des Kaufs obligatorisch ist.
Art. 13 Widerrufsrecht
13.1. In jedem Fall hat der Käufer das Recht, innerhalb von 10 (zehn) Arbeitstagen ab dem Tag des Eingangs der gekauften Ware ohne Vertragsstrafe und ohne Angabe von Gründen vom vereinbarten Vertrag zurückzutreten.
13.2. Für den Fall, dass der Fachmann die Informationspflichten über das Bestehen, die Methoden und die Zeiten für die Rückgabe oder den Entzug des Vermögenswerts im Falle der Ausübung des Widerrufsrechts gemäß Art. 3 nicht erfüllt hat. Gemäß Artikel 52 des Verbrauchergesetzbuchs beträgt die Frist für die Ausübung des Widerrufsrechts 90 (neunzig) Tage und beginnt mit dem Tag des Eingangs der Waren beim Verbraucher.
13.3. Wenn der Käufer das Widerrufsrecht in Anspruch nimmt, muss er den Verkäufer per Einschreiben mit Rückschein benachrichtigen. an die Adresse La Puglia Srls Via Europa Libera 15 / b, 70043 Monopoli (Ba) oder per E-Mail an info@lapugliaonline.com, sofern diese Mitteilungen durch Senden eines eingeschriebenen Schreibens mit Rückschein bestätigt werden. an der Adresse in La Apulien Srls Via Europa Libera 15 / b Monopoli (Ba) innerhalb der folgenden 48 (achtundvierzig) Stunden. Der von der Post auf der ausgestellten Quittung angebrachte Stempel ist zwischen den Vertragsparteien authentisch. Für die Ausübung des Widerrufsrechts kann das Versenden der Mitteilung durch die Rücksendung der gekauften Ware ersetzt werden, sofern diese den gleichen Bedingungen entspricht. Der Liefertermin an die Post oder den Spediteur gilt zwischen den Parteien.
13.4. Die Rücksendung der Ware muss in jedem Fall spätestens 30 (dreißig) Tage nach Erhalt der Ware erfolgen. In jedem Fall muss die Ware unversehrt und in jedem Fall in einem normalen Erhaltungszustand zurückgegeben werden, um Anspruch auf eine vollständige Rückerstattung des gezahlten Preises zu haben.
13.5. Der Käufer kann dieses Widerrufsrecht nicht für Verträge über den Kauf von versiegelten verderblichen Produkten ausüben, die von diesen geöffnet wurden, sowie von Waren, die nach Maß angefertigt oder eindeutig personalisiert wurden oder die ihrer Natur nach nicht zurückgegeben werden können oder sich verschlechtern können. o sich schnell ändern, ebenso wie Waren, deren Preis mit Schwankungen der Finanzmarktsätze verbunden ist, die der Fachmann nicht kontrollieren kann, und in jedem anderen Fall, der durch Kunst vorgesehen ist. 55 des Verbrauchergesetzbuches.
13.6. Die einzigen Kosten, die der Verbraucher für die Ausübung des Widerrufsrechts gemäß diesem Artikel zu tragen hat, sind die direkten Kosten für die Rücksendung der Waren an den Lieferanten, sofern der Lieferant nicht bereit ist, diese zu zahlen.
13.7. Der Lieferant erstattet den gesamten vom Käufer gezahlten Betrag innerhalb von 15 (fünfzehn) Tagen nach Erhalt der Widerrufserklärung kostenlos.
13.8. Mit Erhalt der Mitteilung, mit der der Käufer die Ausübung des Widerrufsrechts mitteilt, werden die Vertragsparteien unbeschadet der Bestimmungen der vorstehenden Punkte dieses Artikels von ihren gegenseitigen Verpflichtungen befreit.
Art. 14 Kündigungsgründe
14.1. Die vom Käufer übernommenen Verpflichtungen gemäß Ziffer 12.1 sowie die Garantie für den erfolgreichen Abschluss der Zahlung, die der Käufer mit den in Ziffer 5.1 genannten Mitteln leistet, sowie die genaue Erfüllung der vom Lieferanten in Ziffer 6 übernommenen Verpflichtungen, einen wesentlichen Charakter haben, so dass durch ausdrückliche Vereinbarung die Nichterfüllung nur einer dieser Verpflichtungen, wenn sie nicht durch Zufall oder höhere Gewalt bestimmt werden, zur rechtlichen Kündigung des Vertrages gemäß Art. 4 führt. 1456 des italienischen Zivilgesetzbuches, ohne dass eine gerichtliche Entscheidung erforderlich ist.
Art. 15 Schutz der Vertraulichkeit und Verarbeitung der Daten des Käufers
15.1. Der Lieferant schützt die Privatsphäre seiner Kunden und garantiert, dass die Datenverarbeitung den Bestimmungen der Datenschutzgesetzgebung gemäß dem Gesetzesdekret vom 30. Juni 2003 entspricht. 1961.
15.2. Die vom Lieferanten La Puglia Srls, dem für die Verarbeitung Verantwortlichen, direkt und / oder durch Dritte erfassten personenbezogenen und steuerlichen Daten werden in Bezug auf die Verarbeitungsmethoden in computergestützter, telematischer Papierform gesammelt und verarbeitet, um die Bestellung zu registrieren und Aktivieren Sie die Verfahren für die Ausführung dieses Vertrags und die damit verbundenen erforderlichen Mitteilungen sowie die Erfüllung aller gesetzlichen Verpflichtungen und ermöglichen Sie eine effektive Verwaltung der Geschäftsbeziehungen in dem Umfang, der zur bestmöglichen Erbringung der angeforderten Dienstleistung erforderlich ist Artikel 24 Absatz 1 Buchstabe b des Gesetzesdekrets 196/2003) 2.
15.3. Der Lieferant verpflichtet sich, die vom Käufer übermittelten Daten und Informationen vertraulich zu behandeln und nicht an Unbefugte weiterzugeben oder für andere Zwecke als die, für die sie erhoben wurden, zu verwenden oder an Dritte weiterzugeben. Diese Daten dürfen nur auf Antrag der Justizbehörde oder anderer gesetzlich zugelassener Behörden ausgestellt werden.
15.4. Personenbezogene Daten werden nach Unterzeichnung einer Datenvertraulichkeitsverpflichtung nur an Personen weitergegeben, die mit der Durchführung der zur Ausführung des vereinbarten Vertrages erforderlichen Tätigkeiten beauftragt sind, und ausschließlich zu diesem Zweck übermittelt.
15.5. Der Käufer genießt die in der Kunst festgelegten Rechte. 7 des Gesetzesdekrets 196/2003, nämlich das Recht, Folgendes zu erhalten: a) Aktualisierung, Berichtigung oder, falls interessiert, Integration von Daten; b) die Löschung, Umwandlung in anonyme Form oder Sperrung von Daten, die unter Verstoß gegen das Gesetz verarbeitet wurden, einschließlich solcher, die nicht für die Zwecke aufbewahrt werden müssen, für die die Daten gesammelt oder anschließend verarbeitet wurden; c) die Bescheinigung, dass die in den Buchstaben a) und b) genannten Vorgänge auch inhaltlich denjenigen zur Kenntnis gebracht wurden, denen die Daten übermittelt oder verbreitet wurden, außer in dem Fall, in dem diese Erfüllung vorliegt erweist sich als unmöglich oder beinhaltet den Einsatz von Mitteln, die offensichtlich in keinem Verhältnis zum geschützten Recht stehen. Der Interessent hat auch das Recht, ganz oder teilweise zu widersprechen: i) aus legitimen Gründen der Verarbeitung personenbezogener Daten, die ihn betreffen, auch wenn dies für den Zweck der Erhebung relevant ist; ii) zur Verarbeitung personenbezogener Daten, die ihn betreffen, zum Zwecke des Versands von Werbe- oder Direktvertriebsmaterial oder zur Durchführung von Marktforschungen oder kommerzieller Kommunikation.
15.6. Die Übermittlung personenbezogener Daten durch den Käufer ist eine notwendige Voraussetzung für die korrekte und rechtzeitige Ausführung dieses Vertrages. Andernfalls kann die Anfrage des Käufers nicht bearbeitet werden.
15.7. In jedem Fall werden die erfassten Daten für einen Zeitraum aufbewahrt, der den für die Zwecke, für die sie gesammelt oder anschließend verarbeitet wurden, erforderlichen Zeitraum nicht überschreitet. Ihre Entfernung erfolgt jedoch sicher.
15.8. Eigentümer der Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten ist der Lieferant, an den der Besteller jede Anfrage am Firmensitz richten kann3.
15.9. Alles, was an die E-Mail-Adresse (einschließlich elektronischer Adresse) des Zentrums gesendet wird (Anfragen, Vorschläge, Ideen, Informationen, Materialien usw.), wird nicht als vertrauliche Information oder Daten betrachtet, darf die Rechte anderer nicht verletzen und muss gültige Informationen enthalten, nicht In jedem Fall kann das Zentrum nicht für den Inhalt der Nachrichten verantwortlich gemacht werden.
Art. 16 Art der Archivierung des Vertrages
16.1. Gemäß der Kunst. Gemäß Artikel 12 des Gesetzesdekrets 70/2003 informiert der Lieferant den Käufer darüber, dass jede gesendete Bestellung gemäß den Kriterien der Vertraulichkeit und Sicherheit in digitaler / Papierform auf dem Server / in der Zentrale des Lieferanten gespeichert wird.
Art. 17 Mitteilungen und Beschwerden
17.1. Schriftliche Mitteilungen an den Lieferanten und etwaige Beschwerden gelten nur dann als gültig, wenn sie an folgende Adresse gesendet werden: La Puglia Srls Via europa Libera 15 / b, 70043 Monopoli (Ba) oder per E-Mail an folgende Adresse: info@lapugliaonline.com . Der Käufer gibt im Registrierungsformular seinen Wohnsitz oder Wohnsitz die Telefonnummer oder E-Mail-Adresse an, an die er die Mitteilungen des Lieferanten senden möchte.
Art. 18 Beilegung von Streitigkeiten
18.1. Alle Streitigkeiten aus diesem Vertrag werden an die Handelskammer von Bari weitergeleitet und gemäß den von ihr verabschiedeten Schlichtungsregeln beigelegt.
18.2. Alle Streitigkeiten aus diesem Vertrag werden an die Handelskammer von Bari weitergeleitet und gemäß den von ihr erlassenen Vermittlungsbestimmungen beigelegt.
Art. 19 Anwendbares Recht und Referenz
19.1. Dieser Vertrag unterliegt italienischem Recht.
19.2. Obwohl hierin nicht ausdrücklich vorgesehen, gelten die gesetzlichen Bestimmungen für die in diesem Vertrag vorgesehenen Beziehungen und Fälle, insbesondere Art. 5 des Übereinkommens von Rom von 1980. 19.3. Gemäß der Kunst. 60 des Gesetzesdekrets 206/2005 wird hier ausdrücklich auf die in Teil III Titel III Kapitel I des Gesetzesdekrets 206/2005 enthaltene Disziplin verwiesen.
Art. 20 Schlussklausel
Dieser Vertrag hebt alle Vereinbarungen, Absprachen, Verhandlungen, schriftlichen oder mündlichen Vereinbarungen, die zuvor zwischen den Vertragsparteien getroffen wurden und den Gegenstand dieses Vertrags betreffen, auf und ersetzt sie.

_____________________

1 Vorschriften des Datenschutzgaranten - art. 154, 1 c) des Gesetzesdekrets 196/2003 - Vereinfachung bestimmter Verpflichtungen im öffentlichen und privaten Sektor in Bezug auf die Verarbeitung zu Verwaltungs- und Rechnungslegungszwecken vom 19. Juni 2008, veröffentlicht im Amtsblatt vom 1. Juli 2008, Nr. 152.
2 Allgemeine Bestimmung des Garantiegebers zum Schutz personenbezogener Daten Praktischer Leitfaden für Vereinfachungsmaßnahmen für kleine und mittlere Unternehmen vom 24. Mai 2007, veröffentlicht im Amtsblatt vom 21. Juni 2007, Nr. 142.
3 "Es sei denn, die Gesellschaft hat einen Manager in der Person von Herrn ernannt. __________ ".